Albert Heyde Stiftung
download Heimatkalender 2011

Bad Freienwalder Heimatkalender 55.2011

zurück
zum Verkauf
Heimtkalender 2011 Inhaltsverzeichnis    Seite
Liebe Leserinnen, Liebe Leser der 55. Ausgabe des Bad Freienwalder Heimatkalenders - Jörg Grundmann 5
Bad Freienwalde und seine sieben Ortsteile
Bad Freienwalde - Ortsteil Hohensaaten - Reinhard Schmook
6
Vorgestellt - Bürgerporträts 6
Ausgabe Region Berlin-Brandenburg 2009 und Ausgabe Deutschland 2010  
Kalendarium - Reinhard Schmook 7
Friedel Heyde, Gründerin der Albert Heyde Stiftung, verstorben
geb. 19. Januar 1921 in Freienwalde, gest. 18.September 2010 in Hamburg - 
13
Reinhard Schmook  
20 Jahre Städtepartnerschaft Bad Freienwalde - Bad Pyrmont
Impressionen von der Jubiläumsfeier - Mareike Hampe
17
Restaurierung des Teehäuschen abgeschlossen - Reinhard Schmook 20
Gustav Schüler
Erinnerungen an einen märkischen Dichter - Inge-Elisabeth Kratzmann-Schüler
23
Nicht volljährig! - Siegfried Schumacher 25
Zwei Grabstätten an der Freienwalder Freilichtbühne - Karl Friedrich Hinkelmann 26
Porzellan-Flaschenverschlüsse aus Bad Freienwalde - Hartmut Raeck / Reinhard Schmook 28
Uhrmachermeister Matzdorf, ein Traditionsunternehmen des Uhrmacherhandwerks, schließt seine Pforten - Angelika Griebenow 30
Alltagsleben in der Grünstraße - Rainer Pick 32
Hans Straßburg und die Künstliche Besamung - Ulrich Frischmuth 34
20 Jahre Oberbarnimer Kulturverein - Ingrid Linke 38
Neue Gedenktafel auf dem Freienwalder Friedhof - Reinhard Schmook 42
Zum 100. Geburtstag von Hans Keilson am 12. Dezember 2009 - Ilselore Ammer 43
Briefe - Siegfried Schumacher 45
Vor dem Verfall bewahrt - Ulrich Pfeil 46
Zum Gedenken an Oberstudienrat Wilhelm Loose - Sibylle Knospe 49
Die Freienwalder Ziegelscheune zwischen 1579 und 1650, Teil III
Die Steinrechnungen - Ulrich Pfeil
51
Der Neuanfang nach 1945 in den Ziegeleibetrieben auf der Neuenhagener Insel - Klaus Hannemann 54
Die Ziegelstreichmaschine - eine Erfindung aus Bralitz - Klaus Hannemann 56
Das Teufelsauge beim Neutornower Holländer - Dieter Wolske 58
Die Entwicklung des Oderbruchs seit der Saale-Kaltzeit - Erich Lerm 65
Das Einleitbauwerk Güstebieser Loose
Nach 177 Jahren wieder Wasser in die Alte Oder - Hans-Peter Trömel, Günter Wartenberg
67
9,6 Millionen für 6 Minuten  
Die Deichschleuse - LVO - Objekt 83 bei Bienenwerder - Horst Regling / Hans-Peter Trömel 70
Die Milchschnecke dampfte durch das Oderbruch
Zur Geschichte der Oderbruchbahn (Teil 2) - Horst Regling
73
Neues zur antiken Bezeichnung und Bedeutung der Oder - A. Kleineberg, Ch. Marx, D. Lelgemann 78
"Der Ausländer darf in keiner Weise lästig fallen"  
Bestimmung für Fremdarbeiter in der Oderregion vor über 100 Jahren - Herbert Hegen 82
Das Sandsteinvorkommen bei Falkenberg - Erich Lerm 83
675 Jahre Falkenberg/Mark - eine Nachlese - Karin Fritsche 88
10 Jahre Falkenberger Frauenchor - Dorit Schulze 90
Glückliche Heimkehr aus Berlin nach Altranft
Eine Erzählung aus dem Buch "Aus meinem Leben -Zeitenwende-" - Irmgard und Ulrich Nickel
91
Branntwein in der Mägdlein-Schule - Ulrich Pfeil 93
Die Kalköfen am ehemaligen Hafen in Wriezen - Jörg Wodrich 95
50 Jahre Radsport in Wriezen - Diethard Steuk 99
Das Wildgehege in Wriezen - Conrad Philipps 103
Die Dorfkirche in Biesdorf erstrahlt in neuem Glanz - Ursula Meister 105
Der Freundeskreis Generalfeldmarschall Graf von Haeseler würdigte den 90. Todestag seines Namensgebers - Hans Jobst Liebich 107
Die Feldbahn des Gutes Wölsickendorf - Dieter Wolske 110
Gräfin Sophie Juliane von Dönhoff und ihre Nachkommen in Beerbaum - Karl Friedrich Hinkelmann 117
Beim Barte des Propheten - Siegfried Schumacher 121
Erinnerungen an verdienstvolle Mitstreiter des Heimatkalenders - Reinhard Schmook 123
Frank Grasse - Ornithologe aus Leidenschaft - Wilfried Schöning 126
Zwischen Ursprung und poetischer Gestalt - Margot Prust 128
Der Lieblingsvogel vom Weihnachtsmann - Siegfried Schumacher 130
Jahresrückblick 2009 - Steffen Göttmann 132
In eigener Sache 134
Autorenverzeichnis 135